Thymian
Thymus vulgaris
Es ist dieser kleine Südländer, der es mir angetan hat. Thymian! Mittelmeerbewohner. Mehrjährig. Er wird rund 30 cm hoch. Beim Vorbeigehen greife ich kurz in den pieksigen Bubikopf, um den Duft ...
mehr lesen
Es ist dieser kleine Südländer, der es mir angetan hat. Thymian! Mittelmeerbewohner. Mehrjährig. Er wird rund 30 cm hoch. Beim Vorbeigehen greife ich kurz in den pieksigen Bubikopf, um den Duft ...
mehr lesen
Das pflanzliche Antibiotikum Spitzwegerich ist ein elegantes Kraut. Mit seinen lanzettförmigen Blättern reckt es sich selbstbewusst am Wege, wie ein „rih“, ein „König“. Für unsere ...
mehr lesen
Heilkraft Uralt ist das Wissen über die Heilkraft des Salbeis. Der Name sagt es: „salvare“ gleich „heilen“, “salvus“ gleich gesund. Ein Salbeisud ist desinfizierend und keimtötend. Da ...
mehr lesen
Im antiken Griechenland galt Petersilie als heilige Pflanze. Ich bemühte mich, sie anzuhimmeln. Jedoch gelang mir ihr Verbleib in meinem Garten erst nach mehreren Anläufen. Petersilien Anzucht Erst ...
mehr lesen
Volksname Vor fünf Jahren kaufte ich das Heiligenkraut des Namens wegen. Ich wollte etwas Besonderes. Der heilenden Wirkung war ich mir beim Kauf noch nicht bewusst. Das elegante Grau sollte ...
mehr lesen
Namensgebung Rosmarin wird voller Ehrfurcht auch „Tau des Meeres“ genannt. In den Ländern rings um das Mittelmeer siedelt er. Bewahrt hat er sich den starken Pinienduft auch in unseren ...
mehr lesen
Nicht nur Frauenkraut Nenne den Namen „Lavendel“ und allen weiblichen Gesprächspartnerinnen entfährt ein wohliges „ahhh“ und „hmmmm“. Warum? Ist Lavendel ein Frauenkraut? Brauchen ...
mehr lesen